Sie betrachten gerade Biophilic Design im THIIIRD PLACE

Biophilic Design im THIIIRD PLACE

Bei der Gestaltung unseres GREEN HUB war von Anfang an klar, dass unser Herzensthema Biophilic Design und somit eine naturnahe Gestaltung im Vordergrund stehen sollte.

Warum? Ganz einfach, der Kontakt zur Natur fördert nachweislich unser Wohlbefinden und sorgt für ein positives Raumgefühl. Perfekt für den GREEN HUB, der im Gegensatz zu unseren anderen buchbaren Räumen kaum Technikausstattung, dafür umso mehr Raum für Kreativität und Entspannung bietet.

Doch was bedeutet Biophilic Design eigentlich?

Biophilic Design ist ein Gestaltungsprinzip, das Natur oder naturnahe Elemente in unsere gebaute, vom Menschen gestaltete Umgebung integriert. Das spricht wirklich jeden und jede an, denn unsere Verbindung zur Natur ist intuitiv. Evolutionär bedingt sorgen Attribute einer gesunden natürlichen Umgebung für eine ganze Reihe positiver Effekte, die wissenschaftlich belegt sind:   

  • Steigerung von Wohlbefinden, Produktivität und Kreativität
  • weniger krankheitsbedingte Ausfälle in Unternehmen
  • Bessere Lernerfolge in Schulen
  • Schnellere Genesung in Krankenhäusern

Wie funktioniert Biophilic Design?

Im Biophilic Design werden in drei Hauptkategorien eine Vielzahl von Gestaltungselementen beschrieben, die uns bewusst oder unbewusst mit der Natur verbinden. Einige davon sind sehr naheliegend wie z.B. der Einsatz von Pflanzen – andere eher weniger wie fraktale geometrische Muster… hört sich kompliziert an, meint aber bekannte natürliche Strukturen wie z.B. Bienenwaben oder Schneckenhäuser mit sich wiederholenden Einzelelementen.

Klingt zu theoretisch? Mit Beispielen wird es anschaulich… diese Gestaltungselemente machen unseren GREEN HUB zum biophilen Wohlfühlort:

1.    Direkte Naturerlebnisse

  • Licht und Luft durch eine große Fensterfront
  • Konservierte und echte Pflanzen in Form von Moosbildern und Pflanzgefäßen
  • Natürliches Holz 

2. Indirekte Naturerlebnisse

  • Natürliches Farbkonzept mit viel regenerierendem Grün und fröhlichem Gelb
  • Textil-Tapete in Leinenoptik als optisches und haptisches Highlight
  • Sanfte Farbübergänge im Teppichboden von Grün zu Grau
  • Unregelmäßig ausgestanzte Muster der Akustikpanele 

 3.   Erleben von Raum und Ort

  • Zonierung des Raumes in unterschiedliche Funktionsbereiche unterstützt durch das Bodendesign
  • Altes Möbelstück aus Familienbesitz
  • Das Gefühl von Rückzug und Geborgenheit durch die Begrenzung des Workshop-Tisches nach oben

Unser eigenes Team wie auch unsere KundenInnen und Gäste fühlen sich im GREEN HUB super-wohl! Die konsequente naturnahe Gestaltung leistet dazu einen großen Beitrag… Biophilic Design ist also eine echte Superkraft, die aus Räumen Wohlfühlräume macht!