News
10.2023 | Dürfen wir vorstellen?_Unsere Produktneuheit HORSIE
Menschen arbeiten heute mobil an den verschiedensten Orten. Dazu benötigt es meist nur ein mobiles Endgerät und eine Internetverbindung… nach einiger Zeit allerdings auch zwingend Strom. Was tun, wenn kein Strom in der Nähe ist? Oder wenn eine Steckdose nicht ausreicht? Und wo stelle ich sicher mein Getränk ab?
Diese Fragen haben uns zu unserer ersten eigenen Produktentwicklung inspiriert. Und endlich ist es soweit! Wir freuen uns riesig, heute unser HORSIE vorzustellen.
HORSIE ist ein echter Lösungsanbieter. Es steht am liebsten überall dort, wo Du mobil arbeiten möchtest aber keine Steckdose in Reichweite ist. HORSIE ist aber viel mehr als ein Workshop- und Büroarbeitstool: ein Produkt mit bewusst nachhaltigem Design, Grenzgänger zwischen Büro, Lounge, Café und Deinem Zuhause und waschechter Hesse… neugierig geworden?
Dann lerne HORSIE und seine Geschichte kennen und bestelle Dein personalisiertes HORSIE in unserem Shop.
09.2023 | Unsere Zwischenzeit 2023
Am 14. September durften wir bei herrlichem Wetter und mit zahlreichen gut gelaunten Gästen unsere dritte Zwischenzeit im THIIIRD PLACE feiern!
Aber was gab es eigentlich zu feiern?
- 5 Jahre THIIIRD PLACE
Der THIIIRD PLACE, eigenes Büro von CMMaurer aber auch buchbare Location, feierte sein 5-jähriges Jubiläum… wie es sich gehört mit Geburtstagskuchen und -kerzen.
- Unser neuer Raum „Green Hub“
- Launch unseres HORSIES
- Unser wunderbares Netzwerk
Es war ein wunderbarer Abend mit spannenden Themen, inspirierenden Gästen und interessanten Begegnungen. Vielen Dank an alle, die dabei waren! Wir freuen uns bereits jetzt auf die 4. Zwischenzeit im nächsten Jahr
08.2023 | Bophilic Design im THIIIRD PLACE
Bei der Gestaltung unseres neuen buchbaren Raumes „GREEN HUB“ im THIIIRD PLACE by CMMaurer war von Anfang an klar, dass unser Herzensthema Biophilic Design und somit eine naturnahe Gestaltung im Vordergrund stehen sollte.
Warum? Ganz einfach, der Kontakt zur Natur fördert nachweislich unser Wohlbefinden und sorgt für ein positives Raumgefühl. Perfekt für den GREEN HUB, der im Gegensatz zu unseren anderen buchbaren Räumen kaum Technikausstattung, dafür umso mehr Raum für Kreativität und Entspannung bietet.
Doch was bedeutet Biophilic Design eigentlich?
Biophilic Design ist ein Gestaltungsprinzip, das Natur oder naturnahe Elemente in unsere gebaute, vom Menschen gestaltete Umgebung integriert. Das spricht wirklich jeden und jede an, denn unsere Verbindung zur Natur ist intuitiv. Evolutionär bedingt sorgen Attribute einer gesunden natürlichen Umgebung für eine ganze Reihe positiver Effekte, die wissenschaftlich belegt sind:
- Steigerung von Wohlbefinden, Produktivität und Kreativität
- weniger krankheitsbedingte Ausfälle in Unternehmen
- Bessere Lernerfolge in Schulen
- Schnellere Genesung in Krankenhäusern
Im Biophilic Design werden in drei Hauptkategorien eine Vielzahl von Gestaltungselementen beschrieben, die uns bewusst oder unbewusst mit der Natur verbinden. Einige davon sind sehr naheliegend wie z.B. der Einsatz von Pflanzen – andere eher weniger wie fraktale geometrische Muster… hört sich kompliziert an, meint aber bekannte natürliche Strukturen wie z.B. Bienenwaben oder Schneckenhäuser mit sich wiederholenden Einzelelementen.
Klingt zu theoretisch? Mit Beispielen wird es anschaulich… diese Gestaltungselemente machen unseren GREEN HUB zum biophilen Wohlfühlort:
1. Direkte Naturerlebnisse
- Licht und Luft durch eine große Fensterfront
- Konservierte und echte Pflanzen in Form von
Moosbildern und Pflanzgefäßen
- Natürliches Holz
- Natürliches Farbkonzept mit viel regenerierendem Grün und fröhlichem Gelb
- Textil-Tapete in Leinenoptik als optisches und haptisches Highlight
- Sanfte Farbübergänge im Teppichboden von Grün zu Grau
- Unregelmäßig ausgestanzte Muster der
Akustikpanele
- Zonierung des Raumes in unterschiedliche Funktionsbereiche unterstützt durch das Bodendesign
- Altes Möbelstück aus Familienbesitz
- Das Gefühl von Rückzug und Geborgenheit durch die Begrenzung des Workshop-Tisches nach oben
07.2023 | Wie sieht der perfekte Coaching-Raum aus?_Interview mit Annette Vorpahl
Wir haben Annette Vorpahl, Coach und Trainerin, gefragt, wie der perfekte Raum für ein Coaching aussieht und welche Erfahrungen sie im THIIIRD PLACE gemacht hat:
Liebe Frau Vorphal, was muss ein guter Coaching-Raum bieten? Wie kann der Raum dazu beitragen, dass Sie zu guten Ergebnissen kommen?
Ein Coaching-Raum beinhaltet für mich dreierlei:
- Die Atmosphäre: der Raum sollte den Klient/die Klientin willkommen heißen: viel Tageslicht, diskrete Beleuchtung, bequeme moderne Sitzmöbel, helle Wandfarben. Der Raum sollte „aufgeräumt“ wirken, reduziert aufs Wesentliche. Schön ist es, wenn der Blick ins Grüne wandern kann. Hier kann der Klient/die Klientin zur Ruhe kommen, wirklich ankommen und sich sicher fühlen.
- Die Raumgröße: Sie sollte so sein, dass auch Bewegung im Raum möglich ist. Ich arbeite viel mit Aufstellungen und Methoden, die Menschen einen Perspektivwechsel erlauben.
- Die Ausstattung: passende Medien wie Flipchart, Pinnwand, Moderationskarten, Stifte sowie ein Getränk sind unerlässlich.
Im THIIIRD PLACE sind die Bedingungen perfekt: Meine KlientInnen fühlen sich willkommen durch den freundlichen Empfang und die hell und modern ausgestatteten Räume, die individuell gestaltbar sind. Für Zwiegespräche bieten sich die Räume SATELLITE oder GREEN HUB an. Mit größeren Teams oder Gruppen kann ich das CREATEIVE LAB nutzen, das wie auch die anderen Räume mit mobilen Möbeln, beschreibbaren Wänden und Moderations-Tools ausgestattet ist.
Und wie haben Sie und Ihre Klienten Ihre Zeit im THIIIRD PLACE erlebt?
Wir haben uns sehr wohlgefühlt. Das schönste Kompliment machte eine Klientin nach dem Coaching. Sie sagte: „Hier fließt die Energie.“
06.2023 | Reinkommen & Wohlfühlen!_Entdecken Sie unseren neuen GREEN HUB!
Und weil das bei uns Menschen ganz eng mit dem Kontakt zur Natur verknüpft ist, sorgen hier unter anderem die Farbe Grün, natürliches Holz und Begrünungselemente für Entspannung, Inspiration und frische Ideen. Wir nutzen den Raum für kreative Brainstormings, als Still-Arbeitsplatz oder Rückzugsort zum Energie tanken und sind jedes Mal von der positiven Energie begeistert.
Bei CMMaurer darf aber natürlich nicht nur „GREEN“ auf der Tür stehen, sondern der Raum muss auch unseren Ansprüchen an nachhaltige Raumgestaltung genügen. Deshalb standen bei der Produktauswahl ein geringer CO2-Fußabdruck und die Maxime der Kreislaufwirtschaft im Vordergrund. Die gelben Sitzschalen sehen nicht nur toll aus, sondern sind sogar kompostierbar – und der Teppich wird vom Hersteller nach Ende der Nutzungsdauer wieder zurückgenommen und recycelt.
Auch wenn wir große Fans unseres GREEN HUB sind – für Gäste machen wir immer gerne Platz :-). Buchungsanfragen beantworten gerne unsere KollegInnen vom THIIIRD PLACE by CMMaurer.
WE ARE HAPPY TO BE YOUR HOST!
05.2023 | Wir haben ein KOFFICE... und liegen damit richtig im Trend
Was bedeutet das?
Die Trendforscherin Oona Horx beschäftigt sich in ihrem Home Report 2023 für das Zukunftsinstitut u.a. mit der Frage wie sich das Büro neu erfinden kann. Durch Home Office und Work-Life-Blending finden Elemente ihren Einzug in die Arbeitswelt, die wir an der Arbeit zu Hause schätzen gelernt haben: lockere Kleidung, guter Kaffee, wohnliche Atmosphäre, ein gesundes Mittagessen etc. Außerdem wählen wir bewusst den Weg ins Büro, um Kollegen zu treffen und Gemeinschaft zu erleben. Das macht die Küche zum perfekten Treffpunkt: hier kann ungezwungen gemeinsam gekocht, gegessen und gequatscht werden. Dieser Ort nennt sich „Koffice“ (Kitchen + Office) und ist mehr als eine kleine Teeküche am Ende des Flurs ohne Sitzgelegenheiten! Vielmehr sind die neuen Büroküchen multifunktional, gut ausgestattet und echte Wohlfühlorte für formellen wie auch informellen Austausch – nicht nur zur Mittagszeit sondern den ganzen Tag.
Das Herzstück in unserem THIIIRD PLACE (unser Büro, das auch gleichzeitig buchbare Meetinglocation ist) ist die Working Lounge mit angeschlossener Küche. Neben einer gemütlichen Sofagruppe lädt ein großer Esstisch mit Geschichte und Charakter zu gemeinsamen (Mittags-) Pausen ein. Es wird abwechselnd frisch für alle vor Ort gekocht, Reste gegessen oder die Tiefkühltruhe geplündert… wie zu Hause eben auch. So fühlt sich die Mittagspause im Team an wie ein Essen mit guten Freunden und Familie
04.2023 | Unsere Superpower, die Systemische Organisationsentwicklung
Wir können zwar nicht fliegen oder Gedanken lesen, aber in unsere Transformationsprojekte bringen wir eine Kompetenz ein, die für unsere Kunden fast genauso wertvoll ist: die Systemische Organisationsentwicklung.
„Die systemische Organisationsberatung ist mir besonders in Erinnerung geblieben, wobei ich erst nach einigen Jahren die tiefe Bedeutung und Wirksamkeit erkannt habe.“
Dieses Kundenzitat aus unserer Kundenumfrage 2022 nehmen wir gerne zum Anlass, Einblick in den Kern unseres Beratungsansatzes von CMMaurer zu geben:
Was verbirgt sich hinter dem Wort systemisch? Warum ist das unsere Superpower, um Veränderung nachhaltig erfolgreich zu gestalten?
1. Wir haben immer das große Ganze im Blick
Wir betrachten jede Organisation mit ihren Menschen ganzheitlich als komplexes System, das sich nicht wie eine Maschine steuern lässt. Vielmehr berücksichtigen wir alle Wesenselemente der Organisation, die sich gegenseitig beeinflussen und bedingen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, wie sie zusammenarbeiten, kommunizieren und dadurch zu Entscheidungen kommen. Wir beleuchten zum einen die Strukturen, Regeln und Vorgaben einer Organisation. Viel wichtiger für das Gelingen einer Veränderung, sind jedoch die verbindenden Glaubenssätze und Handlungsmuster zu erkennen und diese explizit zu machen. Erst mit dem Blick auf die Zusammenhänge und Widersprüche zwischen heutigem Handeln und Ziel der Veränderung können die wirksamen Handlungsfelder für den Transformationsprozess erkannt werden.
2. Wir verstehen uns als BegleiterInnen von Transformationsprozessen
Als systemische BeraterInnen ist unsere zentrale Annahme, dass Organisationen sich selbst steuernde Systeme sind und folglich auch nur von denjenigen gestaltet und verändert werden können, die selbst Teil des Systems sind. Als Begleiter/-innen dieses Prozesses setzen wir Impulse, fördern die Reflexionsfähigkeit unserer Kunden und das Verständnis für Widerstände sowohl als auch für die Veränderungsenergie der Organisation. Statt vorgefertigter Lösungen arbeiten wir in Co-Kreation mit dem Kunden. Wir suchen dabei im Dialog mit der Organisation ihren eigenen, passgenauen Weg. Als erfahrene BeobachterInnen und MentorInnen begleiten wir diesen Weg iterativ, immer angepasst an das Tempo der Organisation und den sich verändernde Rahmenparameter.
3. Wir machen uns überflüssig
Mit dem systemischen Ansatz unterstützen wir MitarbeiterInnen und Führungskräfte dabei, eigene Potenziale und Ressourcen zu nutzen. Wir legen unsere Instrumente offen, bieten den Raum für Selbstreflexion und fördern die Fähigkeiten im Kundensystem, die Organisation selbst stetig weiterzuentwickeln zu können. Für uns ist es erst ein erfolgreiches Projekt, wenn wir uns am Ende überflüssig gemacht haben!
Neugierig geworden? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht, wenn Sie mehr über unsere Superpower erfahren möchten!
03.2023 | Wiedersehen mit unserem Kunden Sanofi
Das Gebäude ist seit 2019 Arbeitsort für zwei Bereiche, die vorher getrennt voneinander saßen. Der Neubau wurde zur Initialzündung, sich nicht nur über neue Arbeitswelten Gedanken zu machen, sondern insbesondere cross-funktionale Projektstrukturen auszubauen. Nach dem Einzug wurden die neuen Flächen und Möglichkeiten schnell von den Mitarbeitenden angenommen und unterstützten ihre anspruchsvollen Projektstrukturen.
Dann kam Covid und damit, wie für viele andere Büroflächen, eine Auszeit. Jetzt hat sich auch bei Sanofi Mobiles Arbeiten etabliert und ist nicht mehr aus dem Arbeitsalltag wegzudenken. Das erfordert wieder ein Um- und Neudenken – wie lassen sich remote, analoge und hybride Zusammenarbeit bestmöglich miteinander verbinden? Für die einen zu Hause und die anderen vor Ort im Büro? Das umgesetzte Raumkonzept bietet eine sehr gute Ausgangsbasis, auch diese Herausforderung zu meistern. Denn eine ausgewogene Flächenaufteilung zwischen Einzelarbeitsplätzen und Rückzugs- bzw. Besprechungsangeboten ermöglicht nicht nur Activity Based Working, sondern auch gute hybride Zusammenarbeit.
Wir sind gespannt, wie es weitergeht!
02.2023 | Alles Gute zum Einzug!_Neue Arbeitswelt für Kuraray, Troisdorf
Wir von CMMaurer dürfen das weltweit tätige Spezialchemie-Unternehmen bereits seit 2018 auf seinem Weg zu modernen Arbeitswelten begleiten. Kuraray hat bereits vor der Pandemie erkannt, dass tradierte Arbeitsmodelle transformiert und neue Arten der Zusammenarbeit etabliert werden müssen, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Strategie und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der neuen hybriden Arbeitswelt wurden in einem partizipativen Ansatz gemeinsam mit Geschäftsführung, Projektleitung und Mitarbeitenden entwickelt. Wir dürfen aber nicht nur inhaltlich begleiten, sondern auch selbst gestalten: das Workplace Design an den neu gestalteten Standorten leitet sich aus den veränderten räumlichen Anforderungen ab und trägt durch eine konsequente Markenintegration zur Identifikation der Mitarbeitenden bei.
Anlässlich der Eröffnung des dritten gemeinsamen Projektes hat sich Andrea Schröter, Global Marketing Communications, die Zeit genommen, uns ein paar Fragen zu beantworten und so spannende Einblicke aus Nutzendensicht ermöglicht.
1) Was ist bei der Gestaltung des neuen Standortes in Troisdorf besonders gut gelungen?
"Ich bin mit der Umsetzung rundum zufrieden! Die Ausstattung ist geschmacklich und funktionell gut gelungen. Die Möbel sind bequem und weitere Ausstattungsmerkmale bringen passende neue Farbtöne, die unser Corporate Design harmonisch ergänzen. Auch die gestalteten Farbkreise an den Wänden sind entsprechend unserem globalen Branding hervorragend umgesetzt worden. Die Aufteilung der großen Flächen wurde ebenso sinnvoll gestaltet wie die Platzierung der großen Akustikboxen."
2) Welche Veränderungen der Arbeitskultur/der Zusammenarbeit sollen unterstützt werden?
"Wir wollen „Silodenken“ abbauen, also Abgrenzungen aufheben und Kommunikation und Miteinander – auch außerhalb der Abteilungen (crossfunktional) – fördern."
3) Gibt es bereits erste positive Erfahrungen z.B. durch die neuen Kollaborationsbereiche?
"Aufgrund der neuen Konstellation stellte sich heraus, dass wir von den Erfahrungen und Kenntnissen eines neuen Kollegen und seiner früheren Tätigkeit profitieren können. Noch sind nicht alle Kollegen vom neuen Konzept und den neuen Arbeitsbedingungen restlos begeistert. Veränderungsprozesse und das Aufgeben gewohnter Schranken brauchen gewöhnlich ihre Zeit."
4) Welcher ist Ihr ganz persönlicher Lieblingsraum oder -ort und warum?
"Mein Lieblingsraum ist die Open Space. Ich mag die Atmosphäre, fühle mich nicht allein, kann aber trotzdem konzentriert arbeiten."
Wir freuen uns bereits jetzt auf weitere gemeinsame Projekte.
01.2023 | May good things grow in 2023!
Damit etwas wachsen kann, muss bekanntlich zuvor gesät werden… unsere Lieblingssaat für ein erfolgreiches Projekt ist eine Mischung aus Weitblick, Professionalität, Empathie und Zuversicht. Mit sachkundiger Pflege und etwas Geduld wachsen so vertrauensvolle Kundenbeziehungen und entstehen nachhaltig wirksame Arbeitsumgebungen.
Das CMMaurer-Team wünscht allen einen guten Start und ein fruchtbares Jahr 2023!
12.2022 | Plötzlich ist alles hybrid
Hybrides Arbeiten bedeutet die analoge und virtuelle Zusammenarbeit zu verbinden. Damit ist wesentlich mehr gemeint als nur zu entscheiden, ob ich heute im Büro oder von zu Hause arbeite. Stattdessen sind hybride Arbeitsmodelle ein Paradigmenwechsel, der weitreichende Auswirkungen auf Prozesse, Führungsaufgaben, Bürogestaltung und Unternehmenskultur hat. Zumindest dann, wenn man diese Aufgabe ernst nimmt und auch langfristig produktiv und damit nachhaltig erfolgreich sein möchte.
Welche Herausforderungen gilt es zu meistern?
Zum einen ist es überhaupt nicht einfach, eine allgemein gültige Vereinbarung zu finden: Digitalisierungsgrad der Jobprofile, die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Bedürfnisse nach Struktur und Miteinander unterscheiden sich auch innerhalb eines Unternehmens stark.
Zum anderen stehen eine ganze Reihe von Fragen im Raum: Wer bestimmt überhaupt, wann wer wo arbeitet? Ist das freigestellt oder gibt das die Führungskraft vor? Und wie soll eigentlich zusammengearbeitet werden? Der Wissenstransfer muss gewährleistet sein, damit jeder die gleichen Informationen erhält, egal wo man arbeitet. Gleichzeitig dürfen Zugehörigkeitsgefühl und das soziale Miteinander nicht verloren gehen. Dafür braucht es neue Formate und Rituale, damit Home-Office nicht außerhalb, sondern mittendrin im Team bedeutet. Die Herausforderungen für die gesamte Organisation sind enorm.
Wo liegen die Chancen des Hybriden Arbeitens?
Es lohnt sich aktiv Zusammenarbeit zu gestalten. Für Mitarbeitende bedeutet Hybrides Arbeiten mehr Flexibilität, Freiheit und Chancengleichheit. Für Unternehmen bieten gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und den massiven Anforderungen der CO²-Einsparung gute hybride Arbeitsmodelle und funktionierende Zusammenarbeit einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Arbeiten ist heute mehr als ein Ort und hybride Zusammenarbeit alternativlos! Damit das gut gelingt müssen Kultur, Mensch, Organisation und Technologie miteinander in Einklang gebracht werden. Wir bei CMMaurer begleiten Unternehmen auf diesem Weg.
11.2022 | Unsere Highlights der Orgatec 2022
Die Transformation der Arbeitswelt hin zu einer sehr viel flexibleren und digitaleren Zukunft hat sich deutlich auf den Ständen gezeigt. So waren kaum Stauraum-Möbel oder gar Aktenschränke zu sehen. Der klassische Rollcontainer ist auch ein Relikt aus der Vergangenheit und wird abgelöst durch smarte Lockerschränke.Klar, in Zeiten von Desk-Sharing macht er einfach keinen Sinn mehr.
Welche Trends und Themen sind uns darüber hinaus aufgefallen? Hier sind unsere Highlights:
1. PET-Flaschen und Hanfstühle
Gleich auf mehreren Ständen wurden gute Ansätze für eine Kreislaufwirtschaft vorgestellt. Angefangen bei Filzmaterialien oder Outdoormöbeln aus recycelten PET-Flaschen über kompostierbare Stühle aus Hanf bis hin zu Rücknahmeprogrammen, um die Lebensdauer von Produkten zu verlängern bzw. Materialien als wertvolle Rohstoffe zu sichern. Das macht Mut und motiviert uns, auch weiterhin in jedem Projekt Nachhaltigkeit mitzudenken.
2. Von der Rolle
Wenn es einen Gegenstand gibt, der die Messe symbolisch widerspiegeln kann, dann ist es die Möbelrolle! Die Notwendigkeit für flexible und agile Raumkonzepte hat dazu geführt, dass eine Vielzahl von Möbeln mit Rollen ausgestattet wurde – von Ad Hoc-Arbeitsplätzen über Trennwände bis hin zu Medieneinheiten. Das macht Sinn, denn Anpassungsfähigkeit ist zukunftskritisch und Permanent Beta das neue Normal. Die Rolle gehört allerdings nicht nur unter das Möbel, sondern auch in den Kopf! Deshalb begleiten wir in unseren Projekten den Transformationsprozess auch kulturell z.B. mit Workshops für die Mitarbeitenden.
3. Mit allen Sinnen
Ein Trend hat sich bei uns als Lieblingsthema eingenistet: sinnliche Materialien & Textilien! Besonders unser Tastsinn kommt dabei auf seine Kosten. Eine Vielzahl von Textilien mit interessanter Textur und Haptik luden in Köln zum Be- und Wohlfühlen ein. Die besonders auffälligen Bouclé-Stoffe in Weiß oder Creme waren bereits auf der imm cologne 2020 ein Thema und haben es nun mit etwas Verspätung auch ins Büro geschafft. Je digitaler unsere Arbeitswelt wird, desto größer ist das Bedürfnis nach einem Gegenpol im analogen Hier & Jetzt. Räume, die alle unsere Sinne ansprechen, verbinden uns mit der physischen Welt und bieten so einen Mehrwert zu Videokonferenzen aus dem Home Office.
Wenn Sie wissen möchten, welche Zukunftsthemen für Ihr Unternehmen besonders relevant sind oder wie sie diese umsetzten können, sprechen Sie uns gerne an!
10.2022 | Das Team wächst weiter mit Tanja Künstler als Senior Consulant
Ihre besondere Leidenschaft gilt dem Human Centred Design und der Frage: Wie wirken sich Räume positiv auf Wohlbefinden und Produktivität aus? Dieser Frage geht Tanja als Expertin und Speakerin für Biophilic Design, der Integration von Natur in Architektur und Innenarchitektur, auf den Grund. Als WELL AP informiert und berät sie zukünftig Kunden zum WELL Building Standard, eine Gebäudezertifizierung mit Fokus auf Gesundheit & Wohlbefinden der NutzerInnen. Dieser schafft einen weltweiten Standard für gesunde, mensch-zentrierte Räume und bietet Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil. Denn Mitarbeiter, die sich am Arbeitsplatz wohl fühlen, arbeiten produktiver und motivierter. Gleichzeitig profitieren Arbeitgeber davon, dass ein attraktiver Arbeitsplatz ein entscheidendes Kriterium dafür ist, sich für ein Unternehmen zu entscheiden, sich dort lange verbunden zu fühlen und öfter das Home Office gegen den sozialen Austausch im Büro einzutauschen.
Tanja lebt mit ihrer Familie im Rheinland, liebt das Laufen in der Natur und den Kölner Karneval.
10.2022 | Verstärkung für das Team mit Dagmar Müller-Funk im Back-Office
Dagmar hat ein Wirtschaftswissenschaftsstudium als Diplom-Kauffrau abgeschlossen und danach zwanzig Jahre im IT-Umfeld gearbeitet sowie als Unternehmensberaterin. In den vergangenen Jahren lag ihr Fokus mehr im Personalbereich und Headhunting. Ihrer Ausbildung zum zertifizierten Business Coach folgten zwei Jahre beim Bildungsträger als Dozentin, Vermittlerin und Jobcoach. Heute freut sie sich über den fußläufigen Weg zur Arbeit und als Kauffrau für uns die Zahlen im Blick zu halten.
06.2022 | Nachhaltigkeit & Gemeinwohlökonomie
Für uns als Change-Expert*innen sind Sinnstiftung und Wirksamkeit jedes Einzelnen und soziale Verantwortung als Organisation wesentliche Treiber in der erfolgreichen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit.
In der Sommersitzung des „Fachverbands Change-Management“ des Bundesverband Deutscher Unternehmen BDU e.V. haben wir uns diesen Fragen gestellt. Wir sind uns einig: Ein erfolgreicher, ganzheitlicher Ansatz führt über eine ESG Zertifizierung oder DIN ISO 14001 weit hinaus und ist im Selbstverständnis der Organisation verankert. Aus diesem Grund haben wir uns eingehend mit gemeinwohlorientiertem und genossenschaftlichem Wirtschaften beschäftigt.
Herzlichen Dank an Dr. Isabella Klien, Martina Dietrich und André Dörfler, die mit großartigen Impulsen unsere Diskussion angeregt haben.
Ein herzliches Danke an alle Mitwirkenden für die Impulse und die rege Teilnahme an der erfolgreichen Veranstaltung: Sabine Soeder, Isabella Klien, Stella Krüger, Edith Kneitz, Eva Langner, Robert Fuhrmann, Anja M. Benesch, Martina Dietrich, Ingo Scheidweiler, André Dörfler, Joerg Murmann, Brigitte Fritschle, Andrea H., Walter Nelhiebel, Hans-Werner Bormann, Andrea Haeussermann, Jennifer Reckow
06.2022 | "Zukunft Innenstadt!" - Abschließende Werkstatt
Wer in Oberursel wohnt, kann am Samstag, den 25.06.22 an der abschließenden Werkstatt der Initiative „Zukunft Innenstadt!“ teilnehmen.
Hier werden die gesammelten Vorschläge und Ideen für mehr Aufenthaltsqualität und Nachhaltigkeit in Oberursels Innenstadt präsentiert, die in den analogen und digitalen Stadtspaziergängen entstanden sind. Außerdem wird es einen Ausblick darauf geben, wie es weitergehen wird und welche konkreten Empfehlungen an die Stadtverordnetenversammlung gehen werden.
In der vergangenen Woche haben wir als Projektpartner der Stadt Oberursel, gemeinsam mit Sabine Soeder von CoCreativeFlow und dem Projektbüro Stadtlandschaft Kassel bereits zwei Stadtspaziergänge moderiert – eine rege Teilnahme, kreative Ideen und inspirierende Gespräche waren ein toller Auftakt für das zukunftsweisende Projekt.
Wir freuen uns, am Samstag mit Ihnen ins Gespräch zu gehen! Machen Sie mit!
06.2022 | Backoffice Manager/-in (m/w/d) in Teilzeit gesucht
Die Stellenausschreibung gibt es hier:
05.2022 | Gestaltung Zukunft Innenstadt. Jetzt! Mach Mit!
Die Stadt Oberursel lädt Sie herzlich ein Ihre Ideen, Anregungen und Meinungen zur Gestaltung der Plätze einzubringen. Machen Sie mit – für die Zukunft der Innenstadt, für ein Oberursel mit Plätzen für alle.
Wir freuen uns, als CMMaurer GmbH gemeinsam mit Zukunft Innenstadt, CoCreativeFlow und dem Projektbüro Stadtlandschaft, das Projekt als starke Partner zu unterstützen.
Alle Informationen zu den Möglichkeiten der Beteiligung gibt es hier:
03.2022 | BDU-Positionspapier: Selbstorganisation in Unternehmen ist Sache von Chefin oder Chef
Es ist die Entscheidung, Mitarbeitende zu empowern, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsmacht nicht mehr hierarchisch, sondern transparent und kompetenzbasiert zu verteilen.
Der Weg von einer klassischen Top-Down-Kultur zur Selbstorganisation in Unternehmen ist nicht einfach, belohnt werden Unternehmen im Erfolgsfall mit einem Purpose, für den es sich lohnt gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten.
Wie Unternehmen die Chancen eines agilen Organisationsdesigns für die komplexen Herausforderungen der heutigen Zeit für sich nutzen können, könnt ihr im aktuellen Positionspapier des Fachverbands Change Management des Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) e. V. nachlesen.
Vielen Dank an Jennifer Reckow und die engagierte Arbeitsgruppe: Martin Gros, Walter Nelhiebel, Eva Langner, Dirk Feid, Hans-Werner Bormann
02.2022 | Andrea Maurer-Schlangen im Podcast-Interview „Architekten und ihre Marken“
In der Folge „Andrea Maurer-Schlangen über den Raum für Veränderung“ gibt die Inhaberin der CMMaurer GmbH und Gründerin des THIIIRD PLACE Einblicke in die Organisationsentwicklung und Transformationsbegleitung im Zusammenspiel mit Bürokonzeption und Arbeitsumfeldern.
Außerdem hat Andrea im Interview über die Zukunft der Arbeit, die Bedeutung der sogenannten dritten Orte, Co-Working-Spaces im ländlichen Raum und vieles mehr gesprochen.
Den Podcast gibt es auf Spotify, bei Google Podcasts und Apple Podcasts.
Viel Spaß beim Anhören. Wir freuen uns über Feedback!
01.2022 | Das CMMaurer Team gewinnt mit Birgit Muche eine erfahrene, systemische Organisationsentwicklerin
Sie ist Frankfurterin mit Leidenschaft, neben Yoga und Fitness interessieren sie privat besonders die Themen „Neues Lernen“ und „persönliches Wachstum“.
01.2022 | Willkommen 2022! Willkommen TRANSFORMACTION!
Wir haben gesehen, wieviel Potential in der Transformation unserer Arbeitswelt steckt. Nun stellt sich die Frage, wie wir den gewonnenen Freiraum bestmöglich nutzen. Wie schaffen wir heute die Grundlage für ein neues, nachhaltigeres Arbeiten?
Der persönliche Austausch zu diesen Themen ist heute nicht mehr selbstverständlich, dafür aber umso wertvoller. In Zukunft brauchen wir deshalb neue Orte der Begegnung und eine andere Kultur der Interaktion – sei es analog, hybrid oder rein virtuell. Denn nur im Netzwerk und durch Kollaboration können wir die Transformation der Arbeitswelt für uns zum Besten gestalten.
Wir freuen uns auf neue Impulse und die Zusammenarbeit mit unseren Kund*innen und Netzwerkpartner*innen im neuen Jahr und blicken aktionsfreudig in die Zukunft.
09.2021 | Webinar: Virtuelles Arbeiten – Fluch oder Segen?
Stellt euch vor, in Zukunft sind alle Termine in eurer Organisation hybrid möglich, machen Spaß und sind erfolgreich. Jeder hat die gleichen Informationen und Chancen und kann von jedem Ort an den Meetings teilnehmen – egal, ob mobil oder im Office.
Wir hören zurzeit häufig etwas anderes: „Zu unseren Regelterminen möchte ich, dass jeder wieder anwesend ist. Mobil arbeiten kann man ja an den anderen Tagen. Das für uns wichtige Socializing ist virtuell kaum möglich und die Zusammenarbeit extrem ermüdend.“
Langfristig keine gute Lösung für eine erfolgreiche Mobile-Working-Culture! Wie kann hybride Zusammenarbeit wirklich gut, mit Spaß, Struktur und einer sozialen Note gelingen?
Wir haben gemeinsam mit Sabine Soeder, CoCreativeFlow und dem Team von Harald Mais, Fischer, Knoblauch & Co. Medienproduktionsges. mbH Knoblauch & Co unser gesamtes Wissen rund um gute Online-Meetings und Hybride Zusammenarbeit in ein 30 minütiges Web Based Training verwandelt. Für wen? Für Menschen in Teams und Unternehmen mit mobilen Arbeitsmodellen. Für was? Hybride Zusammenarbeit als Teamkompetenz etablieren.
_____________________________________________________
Das Web Based Training „Ein kompetentes Team: Virtuelle Kommunikation erfolgreich gestalten“ ist ein Angebot für alle Organisationen, Führungskräfte und Teams, die aktiv mitgestalten wollen, wie jetzt und in Zukunft zusammengearbeitet wird.
09.2021 | Wir stellen ein: Change-Management Consultant (m/w/d) für neue Bürokonzepte
Wir suchen aktuell eine*n Change-Management Consultant (m/w/d) für neue Bürokonzepte!
Wir, die CMMaurer GmbH, begleiten Organisationen in Veränderungsprozessen und entwickeln unternehmensspezifische, physische und virtuelle Arbeitsumfelder.
New Work – alle reden davon, wir setzen die Ideen und Werte in die Praxis um und gestalten für unsere Kund*innen zukunftsfähige Arbeitsumfelder und flexible Arbeitsmodelle. Die Konzepte entwickeln wir dabei aus den konkreten Anforderungen heraus und unterstützen mit Methoden der Organisationsentwicklung die Strategie-, Veränderungs- und Umsetzungsprozesse in Unternehmen.
Wie ein agiles Arbeitsumfeld aussehen kann, könnt ihr bei uns im THIIIRD PLACE erleben: Neben dem CREATIVE LAB und HIDE AWAY für Workshops und Hybrid-Meetings umfasst die Location auch das CMMaurer Office und zwei weitere Work Spaces, die wir vermieten. Kommt gern vorbei!
Die vollständige Stellenausschreibung gibt es hier zum Download.
07.2021 | Veränderung von Organisationsdesign
am 06./07. Juli 2021 in Remscheid-Lennep
"Wer macht und entscheidet hier eigentlich wann, was und mit wem?" Und wie schafft man Freiraum für die strategische Arbeit der Führung und mehr Gestaltungsmöglichkeiten der Mitarbeiter*innen?
In der Fachverbandssitzung „Change Management“ des BDU e.V. ging es dieses Mal um genau diese Fragen rund um die „Veränderung von Organisationsdesign“. Wer die Zusammenarbeit im eigenen Unternehmen aktiv gestalten will, denkt über Organisationsdesign nach. Zusammenarbeit auf Augenhöhe und eine agile Unternehmenskultur stellt sich jedoch nicht auf Appell ein, sie muss vielmehr organisiert werden.
In ihrem Impulsvortrag hat uns Lena Marbacher, Mitgründerin von “Neue Narrative”, einem Magazin und Medienunternehmen für Neue Arbeit und Wirtschaft spannende Einblicke gegeben, wie ein selbstorganisierter remote-first Verlag ohne Chefredakteur*in agil publiziert.
Ein weiterer interessanter Einblick in das Organisationsdesign kam von Holger Schlichting, Geschäftsführer der PRAXISFELD GmbH und der schnurstracks Aktiv GmbH. Seine systemische Organisationsberatung mit 15 festen und ebenso vielen freien Mitarbeiter*innen hat er im Laufe der Jahre zu einem hochgradig selbstgesteuerten Unternehmen ausgebaut.
Vielen Dank für den regen Austausch und die frischen Impulse, Lena Marbacher, Holger Schlichting, Jennifer Reckow und Jörg Murmann!
05.2021 | Kreative Verstärkung für unser Architekt*innen-Team mit Katharina Paul
05.05.2021 | Vortrag von Andrea Maurer-Schlangen: Der Weg zum neuen Normal.
Hybride Kommunikationsformen, mobile Arbeitsmodelle und virtuelle Zusammenarbeit sind das „Neue Normal“.
In ihrem Vortrag für den Fokus O. e.V. beleuchtet Andrea Maurer-Schlangen (Geschäftsführerin CMMaurer GmbH und THIIIRD PLACE) die Essenz der aktuellen Studien und gibt einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen von Unternehmen im deutschsprachigen Kulturraum, um Relevanz und Auswirkung einschätzen zu können.
Denn es geht schon lange nicht mehr nur um den Corona-Push – der wurde schon längst vom New-Normal Sog abgelöst. Die Unternehmen, die die aktuelle Chance des digitalen Wandels und den damit einhergehenden Kulturwandel nicht nutzen bzw. glauben, zurück zum alten Normal gehen zu können, werden als Arbeitgeber*innen und als Unternehmen ihr Dienstleistungsversprechen langfristig nicht einhalten können.
In dem Vortrag erleben Sie, was gute virtuelle Kommunikation ausmacht und erfahren gleichzeitig, welche Fragen sich Unternehmen stellen sollten, um ihr „Neues Normal“ aktiv und erfolgreich zu gestalten.
Der Vortrag findet am Mittwoch, den 5. Mai 2021, um 19 Uhr via Zoom statt. Interessierte Gäste melden sich bitte bis 5. Mai unter info@fokus-o.de oder 06171-631881 an. Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste und Neugierige sind herzlich willkommen.
Nach dem Prinzip „von Experten - für Experten“ geben Profis aus den Reihen des fokus O. ihr Fachwissen an Mitglieder und interessierte Gäste weiter. Die Treffen Oberurseler Unternehmer sind gerade während der Corona-Krise eine wertvolle Gelegenheit, um sich über den Umgang mit den Beschränkungen und alternativen Geschäftsideen auszutauschen. Die Unternehmer profitieren so untereinander von den unterschiedlichen Erfahrungen und Ansätzen.
04.2021 | Herzlich Willkommen! Christiane Klär verstärkt unser Team im Bereich Projektmanagement, Marketing & Events
Die kommunikationsstarke und serviceorientierte Romanistin und Germanistin hat schon immer gerne Begegnungsorte geschaffen – ob für Lesungen bei Verlagen oder Rekrutierungsmessen für HR-Themen.
Nun freut sie sich, ihre mehrjährige Erfahrung in der Planung und Konzeption von Veranstaltungen und Events im THIIIRD PLACE einzubringen: „Vom internationalen, hybriden Workshop, über den etablierten Trainingsort im Rhein-Main-Gebiet bis hin zum lokalen Veranstaltungsort für die Stadtgesellschaft – dafür steht der THIIIRD PLACE mit seinem Team!“ Christiane liebt Musik, sie hat 7 Jahre in Schweden gelebt und wohnt nun mit ihrer Familie in Oberursel.
02.2021 | "Mit hybrider Zusammenarbeit und partizipativer Führung ins New Normal"
Danke an alle, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben und uns mit der Teilnahme an der Blitzumfrage Einblick in ihre Ansichten zur künftigen Organisation von Arbeit gegeben haben. Das Graphic Recording wurde von CoCreativeFlow erstellt.
02.2021 | Wir stellen ein! Workplace Consultant (M/W/D)
Wir suchen eine dauerhafte Verstärkung mit Entwicklungspotenzial für unser Berater*innen-Team. Wir bieten ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit Entfaltungsmöglichkeit in einem erfolgreichen Beratungsunternehmen mit besten Zukunftsaussichten und einem Wohlfühl-Büro zentral in Oberursel gelegen.
Die Stellenausschreibung gibt es hier zum Download.
Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungen an info@cmmaurer.de
02.2021 | Unser Team gewinnt mit Manuela Dennerlein eine erfahrene Beraterin
07.2020 | Das Dossier zu den Pausengesprächen 1-3 "RADICAL NEW WORK"
Der positive Blick, Möglichkeiten und Chancen der pandemischen Zeit sichtbar und so den breit angelegten Paradigmenwechsel unternehmerisch nutzbar zu machen, ist auf großes Interesse gestoßen.
Unser Dossier „RADICAL NEW WORK“ fasst die Ergebnisse aus den Pausengesprächen und die Überlegungen zur Arbeitswelt Post-Corona nochmal für Sie gut zusammen.
Viel Spaß beim Lesen und bis bald wieder digital oder analog im nächsten Pausengespräch!
06.2020 | Unsere Unternehmenskommunikation ist mit SARAH QUEHL stark aufgestellt
Als Kultur- und Projektmanagerin, unterstützt Sarah das Beraterteam von CMMaurer in der Unternehmenskommunikation.
Außerdem ist sie Ansprechpartnerin und aufmerksame Gastgeberin für unsere Kunden und Gäste im THIIIRD PLACE.
05.2020 | 3. Pausengespräch „RADICAL NEW WORK“ Glokalisierung gegen eine Rezession
Der Blick zum Himmel verrät, dass ab jetzt alles anders ist. Keine Kondensstreifen, Sonnenuntergänge wie am Meer, ganz ohne Schlieren. Und über was reden wir? Über nicht vorhandene Kondensstreifen am Himmel?
Noch vor kurzem war Home Office die Ausnahme. Und dann, von jetzt auf gleich, kommt die Digitalisierung und vieles andere einfach in Gang. Und, jetzt wissen alle: es geht!
Hatten Sie auch Kondensstreifen-Gespräche? Und sollen bzw. werden die vielen erkannten Veränderungen genauso schnell vergehen, wie Kondensstreifen am Himmel?
Andrea Maurer-Schlangen und Friederike Anslinger-Wolf möchten genau diese Frage stellen. Fragen, die die Veränderungen Ihres Berufslebens betreffen, Ihres Unternehmens sowie Ihrer Mitarbeiter. Was werden Sie verändern, was wollen Sie bewahren? Wo geht die Reise hin?
Für alle Interessierte und wache Querdenker, die an einem Perspektivwechsel interessiert sind und ihre Zukunft aktiv mitgestalten wollen!
Unsere Gesprächspartner:
- Ulrike Böhme, Leiterin der Wirtschaftsförderung Oberursel
- Jule Lietzau, CoWorkLand eG, Begleitforschung, Beratung, Projektentwicklung
- Bernd Neuner, Director of Global Sales, ZES ZIMMER Electronic Systems GmbH
- Manuela Wehrle, region + projekt, Inhaberin
05.2020 | 2. Pausengespräch „RADICAL NEW WORK“ Kreativität braucht keinen Sitzsack
Mit dabei waren Anke Berger-Schmitt (Klinik Hohe Mark; Direktorin), Wendelin Abresch (Concence GmbH & Co. KG; Geschäftsführung), Susanne Jung (swb AG; Leitung Personal), Sabine Koch (Theater in Berkersheim; Betreiberin, Schauspielerin & Chansonniere) und Rolf Mehnert (Fuenfwerken Design AG; Managing Partner).
Für alle, die es nicht geschafft haben live mit dabei zu sein, stellen wir hier den Videomitschnitt zur Verfügung.
05.2020 | 1. Pausengespräch „RADICAL NEW WORK“ Die Komfortzone verlassen tut gut
Mit dabei waren Dr. Anne Breuer (ZDF; Programmdirektion Zentrale Aufgaben), Dr. Stefan Ehrenberg (Alte Leipziger - Hallesche Konzern; Bereichsleiter Personal), Pascal Gehwald (Inga GmbH - Your Social Recruiting Bot; Partner), Alfred Tolle (Wisdom Together e.V.; Executive Coach & Vorstand) und Karin Wenzel (Alte Leipziger Lebensversicherung; Vorsitzende des Betriebsrats).
Für alle, die es nicht geschafft haben live mit dabei zu sein, stellen wir hier den Videomitschnitt zur Verfügung.
09.2019 | Oberurseler Unternehmertag „Schöne neue Welt“
06.2019 | Zwischenzeit im THIIIRD PLACE
Wir haben wunderbare Feedbacks geschenkt bekommen und sind begeistert dabei schon die nächste ZWISCHENZEIT zu planen.
Diesmal hatten wir für Sie ganz unterschiedliche Themenräume vorbereitet. Lesen Sie mehr in unserem Flyer!
Seien Sie gespannt auf die nächste ZWISCHENZEIT und eine außergewöhnliche Atmosphäre!
03.2019 | CMMaurer verstärkt sich mit Office Managerin Yasmin Heymann
Als Diplom-Betriebswirtin und Office Managerin unterstützt sie das Beraterteam von CMMaurer im Backoffice.
Mit ihrer freundlichen und unkomplizierten Art ist Sie die perfekte Leiterin des THIIIRD PLACES, unsere Location für maßgeschneiderte und kreative Seminare und Veranstaltungen. Hier ist Sie erste Ansprechpartnerin und Gastgeberin für unsere Kunden und Gäste. „Ich freue mich jeden Tag, wenn ich in den THIIIRD PLACE komme und an diesem wunderbaren Ort arbeiten darf“.
02.2019 | Unser Team verstärkt sich mit Designer Dennis Meyer
Damit können wir die aktuellen Wünsche unserer Kunden nach individuellem Architectural Branding, Kreativumgebungen und markenbewusster Gestaltung des Arbeitsumfelds noch vielfältiger umsetzen.
09.2018 | THIIIRD PLACE: creative settings. unique results.
Ein Ort der Außergewöhnliches verspricht: Freude an herausfordernden Aufgaben, Inspiration und Perspektivwechsel und kreative Gestaltungsmöglichkeit für erfolgreiche Veranstaltungen.
Kommen Sie uns besuchen und schauen Sie selbst!
05.2018 | Braucht es zur Einführung von „New Work“ eigentlich Change Management?
Unter New Work versteht man dabei neue Formen der Arbeitsorganisation.
04.2018 | Fünf Erfolgsfaktoren zur Einführung von New Work
- Reaktionsgeschwindigkeit: Räumliche und organisatorische Flexibilität
- Fachkräftemangel: identitäts- und kulturstiftende Arbeitsumgebung ist Wettbewerbsvorteil Damit stehen die kulturellen und organisatorischen Faktoren über den Anforderungen an Flächenwirtschaftlichkeit!
Die fünf Erfolgsfaktoren:
1. Verankerung der Ziele im Leadership als Multiplikatoren und Role Model
2. Abgestimmte Home Office Regelung und Mitarbeiter-Bewertungssysteme
3. Technische Arbeitswerkzeuge ortsunabhängig und einfach in der Nutzung
4. Sicherstellung Raumakustik und -klima; ausreichende Ausgleichs- und Rückzugsflächen
5. Entscheidung der Rahmenparameter im Management und Delegation von Entscheidungen zur Ausstattung an Mitarbeiter und Prozesseigner
Unter Berücksichtigung dieser Erfolgskriterien ist New Work ein effektiver Driver für Kulturveränderung und Zukunftsflexibilität. Denn Architektur schafft Realität.
02.2018 | Die lernende Organisation - Booster für NEW WORK
01.2018 | Nugde Management - das Wissen um die Kraft der kleinen Stupser
10.2017 | CMMaurer Jahrestreffen auf Schloss Freudenberg Wiesbaden
04.2017 | Unser Team verstärkt sich mit Innenarchitektin Tanja Zimmermann
02.2017 | Digitaler Wandel- Frühjahrskonferenz der GFA
01.2017 | CMMAURER wird zur CMMAURER GmbH
05.2016 | CMMaurer am Tag der Architektur 06.2016
03.2016 | Neue Räume für Darmstädter Geschichten
02.2016 | Open Space im Kleinformat
05.2015 | Future Workplace & Office: Wie kreiert man Corporate Experience im Raum?
04.2015 | Raum als Ausdruck gelebter Unternehmenskultur
02.2015 | Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) auf Standortsuche in
08.2014 | CMMaurer erhält den Zuschlag von H&M für Bürokonzeption
06.2014 | CMMaurer am Tag der Architektur 2014
05.2014 | NiMo Mitgliederversammlung, Kulturbahnhof Kassel
04.2014 | SAP appHaus, Design & Co Innovation Center, Heidelberg
04.2014 | lIght+building 2014, Weltleitmesse für Architektur und Technik, Mensch und Licht, Frankfurt
02.2014 | GWS-Netzwerk für Systemische Organisations- und Personalentwicklung e.V. , Forum 2014: Wozu wir Räume gestalten, Oberursel
02.2014 | CeBIT Blogparade ‚Arbeitsplatz der Zukunft‘
02.2014 | WiBiNET e.V., Arbeitsplatzgestaltung der Zukunft, TU-Darmstadt
01.2014 | NiMo, Netzwerk intelligente Mobilität, Workshop mit der Stadt Eschborn
01.2014 | CMMaurer wird Mitglied im Netzwerk intelligente Mobilität NiMo
11.2013 | Arbeitswelt 2020, Referentin: Dipl.-Ing. Andrea Maurer, MBA; Euroforum Düsseldorf
10.2013 | SYMPOSIUM BÜRO.RAUM.TRENDS.* DREI GENERATIONEN IM OFFICE, Köln
09.2013 | Spaces 2013 – Neues Arbeiten: Wie mobile Bürokonzepte die Attraktivität von Arbeitgebern und Städten revolutionieren werden; Köln
Projekte

THIIIRD PLACE
RADICAL NEW WORK zum Anfassen und Ausprobieren gibt es im THIIIRD PLACE: Neben dem CREATIVE LAB, SATELLITE und HIDEAWAY für Workshops und Hybrid-Meetings umfasst der THIIIRD PLACE auch das CMMaurer Office, Co-Working Spaces und ist gleichzeitig Showroom für agiles Arbeiten.
THIIIRD PLACE – CREATIVE SETTINGS. UNIQUE RESULTS.

Kuraray Europe GmbH
Nutzungsvielfalt auf kleinstem Raum: Brandspace + CoWorking + CreativeLab
Mehr dazu

Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft
Town Hall: Ort für Inspiration, Austausch und Wissenstransfer
Mehr dazu
ESM Luxemburg
European Stability Mechanism: Höchster Anspruch an Funktionalität und Qualität
Mehr dazu







Bornack Ilsfeld
Bornack GmbH: Neue Impulse für die Außen- und Innensicht einer Traditionsmarke
Mehr dazu
Unsere Kunden
Bürokonzepte und Change-Management Begleitung für Konzerne, Mittelstand, öffentliche Unternehmen und NGO‘s

Leistungen
Zukunftsweisende Arbeitsumfelder für agile, hybride Zusammenarbeit spiegeln unternehmensstrategische und kulturspezifische Anforderungen wider.
Der Dreiklang KLÄREN, CO-KREIEREN und PARTIZIPIEREN zeichnet unseren menschenzentrierten Ansatz aus.
In der Gestaltung von Arbeitsumfeldern verbinden wir Office, Home Office und weitere „Dritte Orte“ als Plattform im Veränderungsprozess hin zu hybriden Arbeitsmodellen.
Eine erfolgreiche Entwicklung agiler, interaktiver Zusammenarbeit und Führung erzielen wir in der Verknüpfung von systemischer Organisationsentwicklung und Architektur.
WIR BIETEN IHREM UNTERNEHMEN RAUM FÜR VERÄNDERUNG.
Team

Hallo! Wir sind CMMaurer...
Spezialist*innen für Architektur, Innenarchitektur, Produktdesign, Organisationsentwicklung, und Prozessgestaltung für Transformation
Profil herunterladen
Andrea Maurer-Schlangen
Dipl.-Ing. Architektin | MBA I Systemische Organisationsberaterin I Geschäftsführerin
"Architektur schafft Realität."

Tanja Zimmermann
Dipl.-Ing. Innenarchitektin FH I
Systemische Organisationsberaterin I Geomantin
"Der Kontext bestimmt die Farbe."

Katharina Paul
Dipl.- Ing. Innenarchitektin
„Räume erlebbar machen und eine Atmosphäre schaffen, in denen sich Form und Funktion vereinen.“

Birgit Muche
Systemische Organisationsberaterin | Zertifizierter Businesscoach
"Form follows function."

Tanja Künstler
Dipl. Ing. Architektur | WELL AP
"Die Natur ist unsere Heimat - Biophilic Design schafft Räume, die Wohlbefinden und Produktivität steigern"

Christoph Maninger
Dipl. Ing. Innenarchitektur

Christiane Klär
M.A. Germanistik und Romanistik
Projektmgmt, Marketing & Events
Gastgeberin THIIIRD PLACE
„Für kreative und wirkungsvolle Prozesse brauchen wir schöne Orte der Begegnung, wo einfach alles stimmt – die Raumästhetik, das Licht, die Akustik, der Service!“

Sarah Quehl
Kommunikation & Events
Gastgeberin THIIIRD Place
"New Work ist mehr als nur eine Tischtennisplatte im Lounge Bereich oder eine smarte Shared Desk Lösung. New Work bedeutet einen Wandel im Mindset von Unternehmen und ihren Mitarbeitenden."

Monika Lademann
Dipl.-Grafikdesignerin | Kalligrafin
Hosting THIIIRD PLACE
"Du kannst die Kreativität nicht aufbrauchen. Je mehr du sie benutzt, desto mehr hast du." (Maya Angelou)

Anja Soeder
Dipl.-Ing. Architektin I MBA
"Räume wirken, beeinflussen unsere Wahrnehmung und Handlungen."

CoCreativeFlow
Sabine Soeder I Dipl.-Ing. Architektin I Organisationsberaterin und Prozessbegleiterin
"Durch Co-Creation zu Klarheit im Handeln."

Christine Dexel
HR-Expertin I Organisationsberaterin
"Wer die Herzen der Menschen erreicht, hat es leichter, sie für Veränderungen zu gewinnen."

Essential Advertising GmbH
Daniel Klantke
"Wir bringen Marken und Menschen zusammen, indem wir uns auf das Wesentliche konzentrieren. Fortschritt braucht Mut und eine Vision.“

Manuela Wehrle
Dipl.-Wirtschaftsrussistin, Inhaberin REGION + PROJEKT
"Kreativität und Produktivität brauchen physische Standorte."

B612 GmbH Designagentur
Bernhard Kinzler
"Wir entwickeln, gestalten und realisieren Produkte, Räume und Strategien, um Marken erlebbar zu machen."

Dr.-Ing. Marlene Helfert
Systemische Organisationsberaterin I Arbeitswissenschaftlerin
"Kooperative Gestaltung gibt Raum für Entwicklung."

Conjoined
Dipl.-Ökonomin | Dr. phil. Kommunikationswissenschaft
„In der Strategie-Arena Führung entwickeln“


Wir suchen studentische Unterstützung!
Wir bieten viel Wissen, flache Hierarchien und gleich mitten im Projekt dabei zu sein.
Du studierst Architektur oder Innenarchitektur und suchst nach einem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Job?
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Thiiird Place
THIIIRD PLACE - CREATIVE SETTINGS. UNIQUE RESULTS.
Die Premium-Location für Workshops, Seminare und Meetings im Rhein-Main-Gebiet.
Der THIIIRD PLACE lädt zum Perspektivwechsel ein. Mitten im Grünen, mit viel Licht und Luft entwickeln Sie hier mit Leichtigkeit Ihre Zukunftsideen und Strategien. Gestaltet von Spezialisten für New Work, unterstützen die intelligent und flexibel konzipierten Räume kreative Methoden und agile Arbeitsweise. Als Innovationstreiber für Hybrid Meetings, sind wir zudem Ihr Partner für erfolgreiche virtuelle Veranstaltungen.
Lösen Sie sich aus dem Büroalltag und schlagen Sie neue Wege ein!