Neue Arbeits- und Lernorte für zeitgemäße Verwaltungsarbeit in Hessen
Mit der Eröffnung des Staatlichen Schulamtes Frankfurt Ende 2024 ging für uns eine Reihe spannender Projekte für das Ministerium für Kultus, Bildung und Chance (HMKB) zu Ende. Insgesamt drei Jahre durften wir die Hessische Lehrkräfteakademie und das Staatliche Schulamt Frankfurt auf dem Weg in neue Arbeits- und Lernwelten begleiten. Für das HMKB sind damit drei besonders gelungene Beispiele für zeitgemäße Verwaltungsarbeit und inspirierende Lernorte für und von Lehrenden entstanden:
- Staatliches Schulamt Frankfurt & Hessische Lehrkräfteakademie, Frankfurt
- Hessische Lehrkräfteakademie Alsfeld
- Hessische Lehrkräfteakademie Gießen
- insgesamt ca. 24.000 m², ca. 700 Arbeitsplätze und ca. 640 Konferenz- und Seminarplätze
Activity Based Working für die Verwaltung
An allen drei Standorten trägt ein kommunikationsförderndes Multispace-Konzept den Anforderungen an moderne „Ways of Working“ Rechnung und beweist, dass New Work auch für die Verwaltung einen großen Mehrwert bietet. Menschen kommen für Menschen ins Büro – deshalb laden unterschiedliche Raumangebote für formelle und informelle Zusammenarbeit sowie sozialen Austausch dazu ein, öfter mal das Home Office gegen den persönlichen Kontakt mit den KollegInnen einzutauschen.
Das maßgeschneiderte innenarchitektonische Farb- und Gestaltungskonzept wurde mit den Nutzenden gemeinsam entwickelt. Kräftige Farbakzente in den CI-Farben sorgen für Orientierung, Identität und frische Ideen und unterstützen optimal die jeweilige Raumnutzung. Die Farbe eines Raumes kann nämlich unsere Konzentration, Kreativität und sogar unsere Gesundheit verbessern. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass man sich als Gestaltende(r) der Wirkung einzelner Farben bewusst ist und diese strategisch und absichtsvoll einsetzt – je nachdem welche gewünschte (Raum-) Stimmung erzeugt werden soll. Für das Staatliche Schulamt Frankfurt fördert die Farbe Gelb in den Besprechungsräumen die Kommunikation, ein anregendes Rot spontane Kollaboration und ein beruhigendes Petrol in den Pausenräumen Regeneration und Entspannung. Die Farbe Grün bringt die Natur in die Büroflächen und ist Teil einer naturnahen Gestaltung („Biophilic Design“).
Smart Change – Kleine Mitarbeitendeneinbindung mit großer Wirkung
Es muss nicht immer die ganz große Change-Begleitung sein. Für das Staatliche Schulamt Frankfurt wurde im Rahmen dieses Projektes eine bedarfsorientierte Transformationsbegleitung entwickelt, die mit kleinem Budget langfristig die erfolgreiche Umsetzung des neuen Way of Working sicherstellt.
Das engagierte Projektteam hat in diesem Prozess die wichtige Rolle des Change-Begleitenden und Multiplikators übernommen und hat die Interventionen zur Mitarbeitendeneinbindung mit konzipiert und umgesetzt. Dank passgenauer Konzeption der Change-Begleitung in Co-Creation, detaillierter Vorbereitung und der proaktiven und persönlichem Einsatz des Projektteams ist ein tolles Beispiel für wirksamen „Smart Change“ entstanden.
Der Raum als „THIIIRD Teacher“
Die Standorte Gießen und Alsfeld der Hessischen Lehrkräfteakademie bieten nicht nur optimale Arbeitsbedingungen für zeitgemäße Verwaltungsarbeit, sondern werden auch ihrer Funktion als Lernorte für und von Lehrenden gerecht. Hier werden Lehrkräfte aus-, fort und weitergebildet, die Qualitätsentwicklung an Schulen gefördert und die Zukunft von Hessens Schulen mitgestaltet.
Die Gestaltung der Konferenz- und Seminarräume spielt dabei eine bedeutende Rolle – denn Raum wirkt! Das wusste schon Loris Malaguzzi, der den Begriff vom Raum als drittem Pädagogen geprägt hat. Wirksame (Lern-) Räume sind Lernverstärker und -ermöglicher. Sie untertsützen die Nutzenden zu guten Ergebnissen zu kommen und helfen Talenten, ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln sowie voneinander zu lernen.
Was macht einen Raum zum „THIIIRD Teacher“?
- Freie Auswahl an Lernmaterialien und Ausstattungselementen
- Flexible Möblierung für immer neue Settings – ohne langen Rüstzeiten
- Optimale technische Ausstattung für klassische und neue Lernformen
- ALLE Sinne ansprechen, z.B. Tast-/Geruchs- und HörsinnInklusives Design
- Bewegung fördern
- Allgemeine Wohlfühlfaktoren wie Licht-/ Luftqualität und Akustik als Basis
- Biophilic Design (naturnahe Gestaltung), insbesondere natürliches Licht
- Strategische Farbkonzeption
Die Konferenz- und Seminarräume in Gießen und Alsfeld zeichnen sich besonders durch die flexible und einfache Anpassung an die spezifischen Bedarfe der Nutzenden aus aus sowie durch die großzügigen Aufenthalts- Austauschs- und Rückzugsflächen für die wichtigen Netzwerk- und Pausenzeiten. Damit unterstützt das Raumkonzept optimal gutes Lehren & von einander Lernen!
Projektsteckbrief:
- Projektzeitraum 2021-2024
- 4 Projekte:
- Hessische Lehrkräfteakademie in Frankfurt, Gießen und Alsfeld
- Staatliches Schulamt Frankfurt
- Fläche Gesamtprojekt ca. 24.000 m²
- Insgesamt ca. 700 Arbeitsplätze und ca. 640 Konferenz- und Seminarplätze
- Unsere Leistungen:
- Konzeption Multi-Space Office, Qualitative Anforderungen (Raum- und Funktionsbeschreibung)Change-Architektur auf Projekt-, Führungs- und Mitarbeitendenebene
- Bedarfsorientierte, systemische Veränderungsbegleitung